Emailprogramm hängt immer nach Programmstart, Emails können nicht abgefragt werden?

Wenn ich das Emailprogramm Evolution auf Ultramarine Linux starte (das Problem besteht auf jeder Distro) dann kommt es jedes Mal dazu, dass er nicht alle Emailkonten abfragen kann bzw. bei irgendeinem Emailkonto bleibt er immer hängen und ich muss Evolution dann beenden und neu starten. Meistens klappts mit allen 4 Emailkonten dann beim 2. Mal, aber oft muss ich Evolution 3 oder 4x starten, ehe es dann mit allen 4 Konten klappt.

Ich habe die beiden Haken bei "Beim Start nach neuen Nachrichten suchen" sowie bei "Nach neuen Nachrichten in allen aktiven Konten suchen" herausgenommen, aber er gleicht die Konten beim Programmstart trotzdem ab.

Mit anderen Emailprogrammen wie Thunderbird habe ich keinerlei Probleme, ich will aber trotzdem unbedingt bei Evolution bleiben, weil ich die Nachrichten nur als Reintext anzeigen lasse und mir die Schriften bei Thunderbird/Die Aufmachung überhaupt nicht gefällt, trotzd des neuen Designs jetzt.

Es ist egal, ob ich es als Flatpak oder als rpm-Packet installiere, es verhält sich stets gleich. Jetzt zB bekam ich die Fehlermeldung zurück: "Ordner konnte nicht geöffnet werden, Datenstrom gab keine Daten zurück".

Warum habe ich mit Evolution ständig dieses Problem, aber mit anderen Emailprogrammen garnicht?

PC, Server, Linux, E-Mail, Thunderbird, Ubuntu, emailprogramm, Evolution, fedora, Linux Mint, openSUSE, PC-Problem, server erstellen, E-Mail-Adresse, E-Mail-Konto, Serverprobleme, Ubuntu Server
(Mal wieder) Fragen zur Linuxserver-Administration?

Hallo an Alle,

ich bin in meinem Lehrbuch zum Erlernen des Administrierens eines Linuxservers schon ein wenig weitergekommen, haben aber jetzt bei einem Punkt Nachfragen.
Ich bin gerade beim Thema Arrays, was zwar eigentlich noch gar nicht an der Reihe wäre, aber laut Aussage des Autors des Buches wird das Wissen, was er jetzt in Kapitel 4 beschreibt, für Kapitel 20 gebraucht und deswegen an der Stelle, an der ich bin, erklärt (fragt nicht. Den Sinn habe ich auch nicht verstanden).

Im Buch steht folgender Code:

for ((i=0; i<${ #LISTE[@]}; i+=1))
do
echo "Meine Datei: " ${LISTE[i]}
done

Was ich nicht verstehe:
1) Warum kommt in Zeile 1 nach dem for zweimal die runde Klammer am Anfang?
2) Laut meines Buches bezeichnet das @-Zeichen alle Elemente. Was bedeutet das?
2a) Ist das @-Zeichen generell für das Bezeichnen der Elemente gedacht oder wird es nur für diesen speziellen Code eingesetzt und könnte rein theoretisch auch zum Beispiel durch das Prozentzeichen ausgewechselt werden?
3) Laut meinem Lehrbuch ermittelt das Doppelkreuz vor LISTE die Anzahl der Elemente. Ist das so zu verstehen, dass ich ein Feld habe mit - sagen wir mal 20 Buchtitel als Inhalt - dass Linux weiß: Oh, ein # vor einem Feld, bevor ich weitermache, schaue ich erst mal nach, wie viele Elemente in dem Array sind?
4) Laut meinem Buch kann man Variablen auch klein schreiben, es wird aber darauf hingewiesen, dass sich die Linuxcommunity eher daran hält, sie groß zu schreiben, weil Linux von vornherein Variablen großgeschrieben hat.
Ist das kleine i nun als "Tippfehler" zu sehen oder hat es in diesem Fall einen Grund, dass es kleingeschrieben wird.

Ich weiß, viele Fragen, und wahrscheinlich sogar viele dumme Fragen, aber es wäre lieb, wenn mir jemand von Euch trotzdem beantworten kann.
Dafür sage ich schon einmal Danke im Voraus
GLG
Tichuspieler

Linux-Server, Administration, Array, Variablen, Ubuntu Server
Intel 486er mit Terminal Server verbinden?

Anfang der 2000er Jahre, hatten wir in der Schule im Keller zwei Computerräume. Der eine Raum bestand aus Maxdata Rechnern mit 486er und Pentium (1) Prozessor und Windows 95 bzw. Windows 98. Der zweite EDV Raum war moderner und besaß Siemens Nixdorf Scenic 600 mit Pentium 3 Prozessor. Da die alten Rechner in Raum 1 in die Jahre gekommen waren, hat man neue gekauft. Die alten wollte man aber nicht wegwerfen und hat dann in der obersten Etage des Schulgebäudes einen weiteren EDV Raum eingerichtet, wo die alten Rechner dann aufgebaut wurden. Man hat diese dann aber nicht mehr mit Win95 und Win98 verwendet, sondern eine Software installiert, die beim Start über die Netzwerkkarte das Betriebsystem von einem Terminal Server bootet. So dass statt Windows 95 und 98 auf den lahmen Kisten, dann Windows Server 2003 auf dem damals leistungsfähigen Terminal Server verwendet werden konnte. Da ich noch viele dieser alten Rechner habe, stelle ich mir gerade die Frage, ob es möglich wäre auch heute noch diese Geräte mit einem Terminal Server zu nutzen? Also einem aktuellen Ubuntu Server z.B.

Aber nicht über die Konsole mit SSH, sondern die Verwendung einer grafischen Oberfläche. Hatte einen Artikel darüber gelesen, welcher allerdings schon älter ist. Mich würde interessieren, ob die Leistung der alten Rechner noch ausreicht um diese als Client an einem modernen Linux Terminal Server zu betreiben. Wäre ja schon irgendwo spaßig. Die meisten der Rechner sind mit 10 Mbit, Ethernet Karten (ISA, PCI) ausgestattet. Ob die Übertragungsrate vielleicht allein schon zu gering ist? Meint ihr das wäre machbar? Hab ein paar mit alten Betriebsystemen laufen, aber das wäre halt auch mal was, einige von den alten Rechnern, die noch so im Keller rum stehen, auf die Art und Weise zu verwenden. Auflösung wäre evtl. auch ein Problem. Was wäre wohl das minimum an Hardware, was man für einen Terminal (Client) benötigt!?

Ist nur so ne fixe Idee. Nachdem DialUp Server, dachte ich mir vielleicht ein neues Projekt :-D

Server, Internet, Linux, Netzwerk, PENTIUM, Terminal, terminalserver, windows server, Ubuntu Server
Ubuntu ssd nicht erkannt?

Hi, ich habe einen Orange Pi 5 und habe darauf einen Ubuntu Server laufen über eine micro sd Karte. Nun wollte ich dort noch eine nvme ssd anbringen. ich konnte diese jedoch nicht mounten da sie nicht erkannt wurde. Das selbe auch bei usb sticks.

orangepi@orangepi5:~$ sudo fdisk -l

Disk /dev/ram0: 4 MiB, 4194304 bytes, 8192 sectors

Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes

Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes

I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes

Disk /dev/zram0: 3.75 GiB, 4031471616 bytes, 984246 sectors

Units: sectors of 1 * 4096 = 4096 bytes

Sector size (logical/physical): 4096 bytes / 4096 bytes

I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes

Disk /dev/mtdblock0: 16 MiB, 16777216 bytes, 32768 sectors

Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes

Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes

I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes

Disk /dev/mmcblk1: 57.95 GiB, 62226694144 bytes, 121536512 sectors

Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes

Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes

I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes

Disklabel type: gpt

Disk identifier: 2A6E2ABA-B442-3B40-86F0-E39FA424977F

Device     Start    End  Sectors Size Type

/dev/mmcblk1p1 61440  585727  524288 256M Linux extended boot

/dev/mmcblk1p2 585728 120291327 119705600 57.1G Linux filesystem

Disk /dev/zram1: 200 MiB, 209715200 bytes, 51200 sectors

Units: sectors of 1 * 4096 = 4096 bytes

Sector size (logical/physical): 4096 bytes / 4096 bytes

I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes

PC, Linux, USB, Ubuntu, SSD, Ubuntu Server, M.2 SSD, NVMe SSD
Wie kann ich einen Fehler bei starten nach dual system löschen beheben?

Hi, ich habe auf meinem laptop (lenovo v15) standartmäßig windows 11 installiert. Jedoch habe ich vor einiger zeit einen usb stick mit linux ubuntu gebootet und anschließend das OS auf meinem laptop installiert. Jedoch wollte ich heute ubuntu wieder löschen, weil ich den speicher brauche, und habe dazu eine webseite gefundent. Deshalb habe ich den speicher von linux gelöscht. Jedoch habe ich vergessen, wie auf der webseite beschrieben, den boot manager zu entfernen. Daraufhin ist nach einem neustart sofort tolgendes erschienen:

minimal bash-like line editing is supported

Deshalb habe ich chatGPT gefragt, was ich machen kann. Ich habe jedoch keinen zweiten pc und auch keinen disk mit windows. Jedoch habe ich noch den usb-stick mit ubuntu.

Darauf hat chatGPT mir folgendes geraten:

Nun meine Frage:

Kann ich das so machen, wie chatGPT es mir empfiehlt, oder ist das keine Lösung?

Sorry wegen dem langen text :-)

Vielen dank im voraus für eure Hilfe.

Bild zum Beitrag
PC, Software, Windows, Betriebssystem, Fehler, Notebook, Linux, IT, Boot, Ubuntu, USB-Stick, Linux-Server, BIOS, booten, cmd, Fehlerbehebung, Linux Mint, OS, Softwareentwicklung, Terminal, Fehlermeldung, cmd-befehle, cmd.exe, Software Update, Ubuntu Server, Windows 10, CMD Befehl, Ubuntu 12.04, Booten fehlgeschlagen, Windows 11, ubuntu 16.04, Booten per USB, Laptop, Ubuntu 18.04, Windows 11 Home, Windows 11 Pro
Python Skript als Systemctl Service: Was beachten?

Hallo, ich habe ein paar grundlegende Fragen darüber wie genau die Systemctl Services unter Linux (Ubuntu Server ohne GUI) funktionieren.

Hintergrund: Ich habe ein Pyhton Skript, welches innerhalb einer virtuellen Python Umgebung fehlerfrei funktioniert und das macht was es soll (sich als Client auf einem MQTT Server anmelden und Daten in einen SQL Server schreiben). Das Skript soll beim Hochfahren des entsprechenden PCs immer automaisch im Hintegrund ausgeführt werden, dafür möchte ich das ganze als Systemctl Service benutzen. Wenn ich das Skript aber als Service anlege funktioniert es nicht mehr (Daten werden nicht gespeichert) und ich habe nicht wirklich Ideen wie ich mein Problem debuggen soll, da auch der Log vom Service nicht auffällig ist. Dort steht immer nur Service Start Successfull beim Hochfahren und Service Stop beim Runterfahren, aber keine Fehlermeldungen oder der gleichen.

2 Ich habe letztendlich 2 Fragen zum generellen Verständnis, die mich hoffentlich meinem Fehler ein Stückchen näher bringen würden:

  1. Wo müssen verwendete Python Module installiert sein? Bzw. wie kann man den Ort, an dem Systemctl nach den Modulen schaut angezeigt und verändert werden?
  2. Innerhalb des Skripts nutze ich die Client.loopforever() Funktion aus dem paho-mqtt Modul, d.h. wird das Skript einmal gestartet, läuft es ohne jemals zu enden. Ist diese Charakteristik problematisch innerhalb des Service Kontextes? Ruft der Service das Skript periodisch auf und könnte ich mir somit einen solchen Dauerloop sparen? Und wenn das so ist, kann man die Periode der Skriptaufrufe anpassen?
Server, Linux, Service, Ubuntu, Python, SQL-Server, Ubuntu Server
Linux GNU screen Terminal splitten funktioniert nicht?

Ich habe eine Frage zu screen in Linux.

Mein System:

Virtuelle Maschine (VirtualBox) mit:

Ubuntu Server 20.04.4 LTS als Guest

Windows 10 als Host

Screen Version ist 4.04.00 (GNU)

Ich möchte nun innerhalb des Ubuntu Server Guests den Terminal Multiplexer Screen benutzen, hauptsächlich um mir mehre Terminals neben-/untereinander anzeigen und benutzen zu können. Screen funktioniert auch soweit, also die meisten der Befehle und Shortcuts zumindest. Nur die beiden für mich wichtigsten Befehle Bildschirm vertikal splitten: Strg + a + | (Strg + a + Alt Gr + <) und horizontal splitten: Strg + a + S (Strg + a + Shift + s) funktionieren nicht. Zweiterer führt immer nur zum Freezen des Terminals (wegen dem Strg + s Kommando) und ersterer bewirkt gar nichts. Komischerweise hat es vor ein paar Tagen mal funktioniert, nun aber nicht mehr.

Ich denke mein Hauptproblem ist die genaue Art und Weise wie ich die Befehle eingebe in die Tastatur.. Bei allen anderen Befehlen mache ich immer erst Strg (gedrückt halten), dann a (gedrückt halten) und dann den entsprechenden Buchstaben, z.b. c zum erstellen eines neuen Fensters und lasse nach Druck auf c alle Tasten gleichzeitig los. Das funktioniert so auch, nur halt nicht bei den beiden oben genannten Befehlen.

Ein weiterer Befehl, bei dem ich mich frage, wie ich den eingeben soll ist der zum Umbenennen eines Fensters (Strg + a + A). Wie soll man sowas rein physikalisch in eine Tastatur eingeben?

Vielleicht kennt sich hier ja jemand mit Linux und GNU Screen aus, dann würde ich mich sehr über eine Antwort freuen.

Linux, screen, VirtualBox, Ubuntu Server
Warum funktioniert mein selbstgehosteter Minecraft Server auf Ubuntu Linux nicht?

Hallo,

ich hatte bisher meinen Minecraft-Server auf Windows 10 gehostet und dort in der Windows-Systemsteuerung die Ports für den Server freigegeben. Dies hatte auch immer gut funktioniert, nun wollte ich den Server stattdessen auf Ubuntu installieren.

Dafür nahm ich unter Ubuntu die offizielle server.jar und konfigurierte alles ich konnte normal starten auch wenn dieser text in der Konsole mich irritierte, der bei Windows nicht kam:

WARNING: An illegal reflective access operation has occurred 
WARNING: Illegal reflective access by io.netty.util.internal.PlatformDependent0 (file:/home/benutzer/Schreibtisch/1.8.9/server.jar) to field java.nio.Buffer.address 
WARNING: Please consider reporting this to the maintainers of io.netty.util.internal.PlatformDependent0 W
ARNING: Use --illegal-access=warn to enable warnings of further illegal reflective access operations 
WARNING: All illegal access operations will be denied in a future release März 11, 2021 4:06:02 NACHM. io.netty.util.internal.PlatformDependent <clinit> I
NFORMATION: Your platform does not provide complete low-level API for accessing direct buffers reliably. Unless explicitly requested, heap buffer will always be preferred to avoid potential system unstability.


Falls jemand weiß warum, gerne antworten.

Nun ist es jedenfalls so, dass der Server problemlos startet, ich aber nicht mit localhost joinen kann.

Und auch obwohl ich die Ports für TCP/UDP mit der grafischen Oberfläche freigegeben habe:

, können auch keine anderen Spieler joinen. Wenn ich joine steht folgendes da:

Und in der Konsole das, auch wenn es nicht im latest.log aufgeführt war:

Weiß jemand was ich falsch gemacht habe?

Wieso kann ich nicht mal mit localhost joinen?

Ich habe ihn auf der 1.8.9 gehostet und die aktuelle Ubuntu LTS Version installiert.

Ich muss doch eigentlich die Ports nicht im Router freigeben, wenn ich sie in der Firewall am PC freigebe, oder? Unter Windows ging das ja auch.

Oder habe ich iwi das falsche Java installiert?

Vielen Dank schon im voraus 😊.

Bild zum Beitrag
Technik, Linux, Java, Ubuntu, Minecraft, Minecraft Server, Ubuntu Server
Nextcloud Module nicht installiert?

Hallo,

EDIT: Lösung habe ich gefunden

ich habe meinen Server schon mehrmals neu gestartet, doch ich bekomme immer diesen Fehler beim aufrufen von nextcloud

PHP module zip not installed.

Please ask your server administrator to install the module.

PHP module dom not installed.

Please ask your server administrator to install the module.

PHP module XMLWriter not installed.

Please ask your server administrator to install the module.

PHP module XMLReader not installed.

Please ask your server administrator to install the module.

PHP module libxml not installed.

Please ask your server administrator to install the module.

PHP module mbstring not installed.

Please ask your server administrator to install the module.

PHP module GD not installed.

Please ask your server administrator to install the module.

PHP module SimpleXML not installed.

Please ask your server administrator to install the module.

PHP module cURL not installed.

Please ask your server administrator to install the module.

PHP modules have been installed, but they are still listed as missing?

Please ask your server administrator to restart the web server.

wenn ich php -m eingebe kommt dieser output

root@28141-60348:~# php -m
[PHP Modules]
calendar
Core
ctype
date
exif
FFI
fileinfo
filter
ftp
gettext
hash
iconv
json
libxml
mbstring
mysqli
mysqlnd
openssl
pcntl
pcre
PDO
pdo_mysql
Phar
posix
readline
Reflection
session
shmop
sockets
sodium
SPL
standard
sysvmsg
sysvsem
sysvshm
tokenizer
Zend OPcache
zip
zlib

[Zend Modules]
Zend OPcache

Meine php -v ist

root@28141-60348:~# php -v
PHP 7.4.3 (cli) (built: Oct  6 2020 15:47:56) ( NTS )
Copyright (c) The PHP Group
Zend Engine v3.4.0, Copyright (c) Zend Technologies
    with Zend OPcache v7.4.3, Copyright (c), by Zend Technologies

ich hoffe mir kann jemand helfen :)

Computer, Technik, Ubuntu, PHP, Technologie, Ubuntu Server, Nextcloud, Ubuntu 20.04
Ubuntu Server apt-get update sources.list verloren?

Hallo zusammen,

ich wollte auf meinem Ubuntu vServer nodejs und yarn installieren und habe dazu folgende Befehle ausgeführt:

curl -sS dl.yarnpkg.com/debian/pubkey.gpg | sudo apt-key add -
echo "deb dl.yarnpkg.com/debian/ stable main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/yarn.list
sudo apt-get update && sudo apt-get install yarn
https:// durch sterne ersetzt, weil der Beitrag sonst als Spam markiert wird)

Das stand so auf der für meine Begriffe offiziellen Seite von yarn. Danach ging aber kein apt-get update mehr. Deswegen habe ich die /etc/apt/sources.list und den Ordner samt Inhalt (eine yarn.list oder so?!) gelöscht, weil ich dachte mit apt-get update oder upgrade lädt er das Original dann irgendwie neu runter oder so, macht er aber scheinbar nicht :D

EDIT: Habe nun den Ordner und die sources.list neu erstellt, leer. Nun kommt keine Fehlermeldung mehr bei apt-get update sondern "Reading package lists... Done"

Wäre für jede Hilfe sehr dankbar.

Liebe Grüße

Server, Computer, Technik, Linux, Linux-Server, Technologie, Ubuntu Server, Spiele und Gaming

Meistgelesene Fragen zum Thema Ubuntu Server