Wozu benutzt man die Oberfläche, Mantelfläche und das Volumen?

2 Antworten

Hast du Probleme mit den Wörtern?

Oberfläche und Mantelfläche sind, wie der Name sagt, Flächen,
also das, was du außen von einem Körper sehen kannst.

Beim Volumen ist auch all das Innere mitgerechnet. Deshalb hat die Maßeinheit auch immer ³, z.B. m³ (Kubikmeter).
Faustformel dafür ist: Länge mal Breite mal Höhe (mit gewissen Abwandlungen bei spezielleren Figuren).

Gucken wir nochmal auf die Flächen.
Wenn du eine Dose hast, steht sie auf einer Fläche, der so genannten Grundfläche G. Die gibt es oben nochmal, sind also zwei.

Der ganze Rest nennt sich Mantel M, also womit der Körper umhüllt ist (wie bei Bekleidung).

Deutlich ist: Oberfläche  O = 2G + M
So eine Fläche hat dann eine ² bei der Maßeinheit, z.B. m² (Quadratmeter).

Das stimmt aber nicht immer. Eine Pyramide oder ein Kegel haben nur eine Grundfläche.     
O = G + M
Da muss man also aufpassen, wofür man gerade etwas ausrechnet.

Die Formeln findest du alle in der Formelsammlung (oder im Internet).
Du musst nur die Namen der Figuren wissen.

Oberfläche des Würfels:   O = 6a²
Oberfläche des Zylinders: O = 2G + M

Der Kreis hat keine Oberfläche, er ist eine.
Eine Oberfläche hätte die Kugel.

Doch darüber reden wir lieber ein anderes Mal.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

Welchen Körper hast du denn? Weil deine Formel sieht, wenn man die Logik dahinter betrachtet, für einen zusammengesetzten Körper sehr unlogisch aus...

LG Leon


gfAccount 
Fragesteller
 23.06.2016, 18:17

ich habe das aus einem Arbeitsblatt :o

0
gfAccount 
Fragesteller
 23.06.2016, 18:21

würde ich mache wenn ich wüsste wo :)

0