Weshalb fährt mein TGV von Märklin nicht?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich vermute, du möchtest den TGV auf einer digitalen Anlage fahren.
Was für eine Digitalsteuerung verwendest du?

Die wahrscheinlichste Ursache wäre, dass du nicht die richtige Adresse eingestellt hast.

Prüfen ob am entsprechenden Gleisabschnitt überhaupt Spannung ankommt wäre eventuell auch nicht verkehrt, oder fahren andere Loks da problemlos?


Shirtless593 
Fragesteller
 11.03.2023, 10:43

Alle anderen Züge fahren normal. Habe auch ein TGV Lyria und TGV Euroduplex. Auch diese fahren einwandfrei. Nur dieser eine TGV nicht.

0
Shirtless593 
Fragesteller
 11.03.2023, 10:44

Spielt MM und DCC da auch eine Rolle? Das Licht brennt auch bei allen Wagen. Nur fährt er nicht wenn die Ergänzungswagen Sets angeschlossen sind.

0
140Colin  11.03.2023, 11:03
@Shirtless593

Bei der CS3+ sollte das eigentlich alles über mfx laufen, d.h. der Decoder müsste automatisch mit der richtigen Adresse erkannt werden, wenn der Zug aufs Gleis gestellt wird.

Nur fährt er nicht wenn die Ergänzungswagen Sets angeschlossen sind.

Das heißt ohne die Ergänzungswagen-Sets fährt der Zug?

0
Shirtless593 
Fragesteller
 11.03.2023, 11:05
@140Colin

Genau. Ohne die Ergänzungswagen fährt der Zug normal

0
140Colin  11.03.2023, 11:39
@Shirtless593

Seltsam...
Da sind vermutlich Steckverbinder zwischen den einzelnen Wagen, die sind auch alle verbunden, nehme ich an.

Ich könnte mir höchstens ein Problem an einem Wagenset bzw. dessen Verkabelung/Stecker vorstellen. Vielleicht mal einzelne Wagensets rausnehmen und dann nochmal probieren?

Funktioniert er denn in beide Fahrtrichtungen nicht?

0
Shirtless593 
Fragesteller
 11.03.2023, 11:44
@140Colin

Schon probiert bringt nichts. Fährt in beiden Richtungen nicht

0
140Colin  11.03.2023, 11:59
@Shirtless593

Puuh, da weiß ich im Moment auch nicht weiter. Sorry.

Wenn du das Zeug in einem lokalen Fachgeschäft gekauft hast, würde ich da mal hingehen, ansonsten würde ich mich entweder an den Händler oder an Märklin wenden.

0
Shirtless593 
Fragesteller
 11.03.2023, 14:59
@140Colin

Gar kein Problem ich habe die Schweizer Hotline von Märklin erreicht. Es ist zu 99,9% die Kupplung. Ich versuche da selber etwas zu machen wenns nicht geht fahre ich den Zug halt als 4-Teilige Einheit.

1
Shirtless593 
Fragesteller
 11.03.2023, 15:00
@140Colin

Aber trotzdem vielen herzlichen Dank für deine Bemühung und deine Tipps bin sehr sehr dankbar dafür. Ein schönes Wochenende wünsche ich dir.

1

Schau mal nach, ob die Kupplungen auch den Strom von Triebkopf 1 an Tk 2 weiterleiten und umgekehrt. Wenn da etwas nicht passt, könnte die digitale Kommunikation zwischen den Triebköpfen gestört sein. Sonst prüfe mal, ob die Adresse der Garnitur in Deiner CS schon anderweitig vergeben ist. Wenn ich das richtig sehe, dürfte der TGV aber auch mit einer neuen Adresse versehen werden können. Eventuell ist mal eine tiefgründige Studie der Anleitungen zu der CS und dem TGV erforderlich. >Ja, ich bin auch eher der Typ, der fast immer erst mal loslegt, ohne in die Anleitungen zu schauen. Aber ich merke auch, je mehr digital im Spiel ist, ums so mehr Anleitung lese ich doch mal. Laut Märklin ist die Artikelnummer Deines TGV auf jeden Fall eine Digitalversion. Die einfachste Frage mal am Ende, ist es ein 3 Leiter oder 2 Leiter Modell und passt es von deher zu Deiner Anlage? Ich weiß, die Frage ist Doof, und ich nehme an, Du hast die richtige Version vor Dir. Ein Vorteil, der mir als Spur N-Analog-Gleichstromer nicht passieren konnte.

Ist die Garni neu oder hat längere Zeit nicht gelaufen? Dann könnte eine relativ gründliche Reinigung/Wartung der Triebköpfe von Nöten sein.

Ich hoffe, dass Du den TGV mit Deinen Mitteln und Deinem Können wieder zum Fahren bringst. Viel Erfolg!


Shirtless593 
Fragesteller
 12.03.2023, 11:42

Vielen Dank für deine Antwort. Habe leider alles schon probiert. Ich hätte aber eine Frage bezüglich der Wartung. Neben dem Ölen wie kann ich die Züge am optimalsten warten?

0
Carsten1  16.03.2023, 09:31
@Shirtless593

Bei den Motoren gelegentlich mal nach den Kohlebürsten sehen und wenn Staub oder andere Verunreinigungen in die Lok(s) geraten sind, diese entfernen. Verharztes Öl, das eher klebrig ist als, ölig, mit Schienenreiniger oder mit ganz wenig Waschbenzin, auch aks Feuerzeug- oder Testbenzin bekannt abwaschen und dann neu ölen. Zahnrädchen sollten mit geringen Mengen Fett oder Vaseline versehen werden.

0
Shirtless593 
Fragesteller
 12.03.2023, 11:45

Alle anderen Züge fahren nach 11 Jahren immer noch einwandfrei. Auch der TGV Lyria und TGV Euroduplex fahren als 10-Teilige Einheit ohne Probleme.

0