Warum funktioniert der Elektronische Weichenantrieb nicht mit dem M84?

1 Antwort

Nach dem ich mir die einzelnen Artikel mal eben auf der Märklin-Webseite "reingezogen habe, komme ich zu dem Schluss, a) der M84 funktioniert, weil ein Relais an dem Ausgang ja reagiert, so Deine Beschreibung. b), die Weiche rein mechanisch leichtgängig ist, das würde man auch hören, wenn der Antrieb Strom aufnimmt und die Weiche sich nicht bewegen lässt. Bleibt ein Test. Dazu benötigst Du eine Stromquelle, die ca. 15 Volt = oder~ abgibt. Das kann ein Beleuchtungsnetzteil aus dem Zubehör sein. An dessen Ausgang, meist gelb / braun (Märklin) oder Faller, bzw. Schwarz / Weiß Minitrix oder Fleischmann, Schliesst Du das gelbe Kabel der Weiche einzeln an und tastest mit je nur 1 blauem Kabel an den 2ten Kontakt des Netzteiles an. Probier das abwechseld durch. Reagiert der Antrieb dann auchnicht, ist entweder eines der 3 Kabel abgrissen, nicht richtig am Antrieb verlötet, oder eine Spule im Atrieb durchgebrannt. Da die Antriebe ja in Packungen zu 5 Stück von Märklin verkauft werden, probiere einen anderen Antrieb an dem gleichen Anschluß der M84 aus. Der muss ja funktionieren. Vergleichbar mit Deinem Relaistest. Ich nehme an, den nicht funktionierenden Antrieb hast Du an verschiedenen Ausgängen der M84 ausprobiert? Je nach Erfahrung und Übung im Messen und Löten an feiner Elektronik könntest Du dann versuchen den Antrieb selber zu "Retten" oder schicke den an den Märklinservice oder Deinen Händler. Ich habe vor 35 Jahren mal ein Umschaltrelais in einer Märklin-Lok und den bei den damals noch analogen Motoren aus mal die Feldspule jeweils neu gewickelt und so die Lok wieder fahrbereit repariert. Aber wie gesagt, dass muss man sich zutrauen. Mein Motto, kaputt ist es ja schon, noch kaputter geht es also nicht. Es kann also klappen oder ich muss Ersatz beschaffen. Der Versuch kann Geld sparen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung