Probleme mit Rode Mikrofon?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das ist genau das Problem mit Kondensatormikrofonen wie dem NT1A - die sind bauartbedingt extrem Empfindlich gegenüber Nebengeräuschen wie Tastatur, Maus, PC oder Nachbarn und auch Raumhall. Exakt deine Probleme, das hatten hier schon unendlich viele Leute. Und was du sagst, dass es ein Studio-Mikrofon ist, macht es für den Heimgebrauch genau NICHT geeignet, weil Studios isolierte und hallfreie Aufnahmeräume ohne Geräuschquellen wie PC-Hardware haben, du aber aller Wahrscheinlichkeit nach nicht.

Mit dem Gain-Regler kann man vereinfacht gesagt auch nur die Gesamtlautstärke einstellen, dann werden zwar die Nebengeräusche leiser aber deine Stimme auch, um dich zu hören muss der Gesprächspartner dann alles wieder lauter machen, was die Nebengeräusche natürlich auch wieder verstärkt ;)

Prinzipiell kannst du wegen dem Hall in Raumakustik investieren und z. B. Noppenschaumstoffplatten an die Wände kleben, ist aber ziemlich teuer und aufwändig. Das Problem mit Tastatur/Maus/PC-Geräuschen hast du dann immer noch. Geräuschunterdrückungs-Software gibt es auch, ist aber ein starker Kompromiss, oft funktioniert das auch nicht vernünftig und hackt die Stimme seltsam ab oder lässt Nebengeräusche teilweise trotzdem durch.

Die einfachste und beste Lösung wäre, das NT1A zu verkaufen und stattdessen ein dynamisches Mikrofon wie das Sennheiser E835 oder SE Electronics V7 zu kaufen. Die klingen sehr gut und sind sehr unempfindlich gegen Nebengeräusche. Da muss man ziemlich nah ans Mikrofon (maximal 5-10cm), aber der Sound ist absolut clean und bedarf auch keinerlei Geräuschunterdrückung oder Einstellung, das passt so wie es aus dem Mikrofon kommt.

Edit: "Allerdings habe ich kein Geld für ein Audio-Interface, weshalb ich mir dieses Mikrofon mit einem eigenen Audio-Interface geholt habe" Was meinst du mit "eigenem Audio-Interface", welches ist das genau bzw. was hast du genau gekauft?

Woher ich das weiß:Hobby – Ich bin Musiker und beschäftige mich viel mit Tontechnik

Nik1445 
Fragesteller
 30.04.2024, 15:17

Ich hab mir das Rode NT1 5th Gen. Mikrofon gekauft. Anscheinend hat das ein eingebautes Audio Interface?

0
FlorianH246  30.04.2024, 15:22
@Nik1445

Ach so, ja... Aber ich würde es nach Möglichkeit zurückgeben und wie gesagt ein dynamisches Mikrofon mit externem Interface (z. B. Yamaha AG03 oder Steinberg UR12) kaufen, das ist für deine Zwecke wesentlich besser geeignet und kommt preislich ca. aufs Gleiche raus.

0
Nik1445 
Fragesteller
 30.04.2024, 15:25
@FlorianH246

Gut verkaufen könnte ich es, da es beinahe neu ist. Jedenfalls was für eins würdest du mir dann empfehlen für meine Zwecke? Das was ich oben gennant habe? (Aufnahmen mit OBS, reden mit Kollegen manchmal streaming)

0
FlorianH246  30.04.2024, 15:26
@Nik1445

Wie gesagt Sennheiser E835, SE V7, vlt. Shure Beta 58... Die sind alle dynamisch aber haben nicht so nen muffigen/komprimierten Klang wie er oft mit dynamischen Mikrofonen in Verbindung gebracht wird.

1
Nik1445 
Fragesteller
 30.04.2024, 15:31
@FlorianH246

Was wären so Mikros die so nen muffigen oder komprimierten klang haben ? und was ist mit dem Shure MV7X? Hab gehört sollte auch gut sein für meine Zwecke?

0
FlorianH246  30.04.2024, 15:41
@Nik1445

Z. B. das klassische SM58. Es ist nicht schlecht, hat sich ja in den letzte 60 Jahren zum absoluten Standard entwickelt, aber klingt halt als wäre eine Decke davor. Ich denke, in diesem Video wird das recht deutlich.

Das MV7X geht auch, ja. Ist ein bisschen dumpfer als z. B. das SE Electronics V7 oder E835, aber nicht so schlimm wie das SM58, alles im Rahmen. Der Aufpreis wäre es mir persönlich nicht wert, kostet ja immerhin ca. 70€ mehr.

1
Nik1445 
Fragesteller
 30.04.2024, 15:45
@FlorianH246

Die wo mehr kosten was genau können die besser? Was sind die Unterschiede?

0
FlorianH246  30.04.2024, 15:50
@Nik1445

Meinst du generell oder von denen die ich vorgeschlagen habe? Also so um 100€ herum befindet bei dynamischen Mikrofonen der Sweet Spot zwischen guter Qualität und angemessenem Preis. Danach muss man schon um einiges mehr bezahlen um überhaupt eine bessere Qualität zu bekommen, wobei das die allermeisten Hobby/Laien-Benutzer gar nicht bemerken bzw. ausnutzen können.

Beim MV7X zahlt man wohl ziemlich für die Optik mit, hat halt die Optik des SM7B (typisches Streamer-Mikrofon, aber völlig overrated im Hobbybereich). Qualitativ finde ich es schlechter als die genannten um 100€ rum, wobei man das mit einem Equalizer auch hinbekommen würde.

0
Nik1445 
Fragesteller
 30.04.2024, 16:22
@FlorianH246

So generell. Ich mein das Shure SM7B zum Beispiel? 350 CHF? Was ist so besonders daran? oder auch an andere Mikrofone was ist generell der Unterschied? Gibt es welche die tatsächlich einen Unterschied machen und mehr als 90 Kosten?

0
FlorianH246  30.04.2024, 16:29
@Nik1445

Bei Mikrofonen gibt es (abgesehen von absolutem Schrott für 10€) kein klar definierbares "besser" oder "schlechter", jedes hat so seinen eigenen Klang und ist für verschiedene Dinge besser oder schlechter geeignet.

Was am SM7B den Preis rechtfertigt musst du wohl einen Profi fragen, der damit Erfahrung hat. Ich sehe es im Hobbybereich wie gesagt als total überbewertet an und finde nicht, dass es seinen Preis wert ist. Es braucht auch überdurchschnittlich viel Vorverstärkung, was die meisten Audio-Interface-Preamps nicht hinbekommen, weshalb man noch zusätzlich einen Inline-Preamp wie den Fethead braucht...

1
Nik1445 
Fragesteller
 30.04.2024, 16:35
@FlorianH246

Okay alles klar dann schaue ich mal welches ich mir hole. Muss zuerst das alte los werden…

1