(Musikunterricht) Flöte Ton "a" spielen?

5 Antworten

Hi.

Die Anderen haben es eigentlich schon gesagt, ich will nur noch kurz auf die Basis eingehen: Jede Melodie hat nen Takt (der hier nicht dasteht) und ne Geschwindigkeit, wie wird in BPM (beats per minute, also Schläge pro Minute) oder lustigen (und ungenauen) italienischen Bezeichnungen wie Allego oder Andante angegeben (kennst Du vll von den Namen von Sätzen in der klassischen Musik).

Um ein Lied jetzt richtig wiedergeben zu können, braucht man Beides. Da hat der Musikschullehrer Deines Sohnes aber darauf verzichtet, wahrscheinlich, um keine verwirrenden Zeichen und Zahlen um die Noten herumstehen zu haben. Aber inkonsequent, weil der Violinschlüssel ist ja noch da^^. Ich habe aber generell das Gefühl, dass Musiklehrer so was stiefkindlich behandeln, ich hatte mal ne Gitarrenschülerin, die konnte nach 7 Jahren Unterricht nicht richtig betonen - an ihr lag es aber nicht, bei mir konnte sie es nach 2 Wochen.

Wenn Du Dir ein Metronom besorgst (das ist ein Gerät, das je nach Einstellung x Mal pro Minute tickt, so dass der Musiker den Takt richtig hält) - musst Du nicht kaufen, die gibts als App (ich nutze Soundcorset) oder online, z.B. hier: https://www.metronomeonline.com/

und das auf 84 BPM stellst (oder n bisschen mehr oder n bisschen weniger), dann müsste Dein Sohn jede der ausgemalten Noten einen klick lang spielen (beim nächsten klick also die nächste Note spielen) und die Note am Schluss über 2 klicks halten. Kann ich übrigens echt empfehlen, beim Üben immer das Metronom mitlaufen zu lassen, das macht echt viel aus und ist (nachdem man sich mal an das Geklicke gewohnt hat) auch gar nicht schwer. Noch besser würde es dann klingen, wenn Dein Sohn die 1., 3., 5. und 7. Note stärker betont als die 2., 4. und 6. (das ist der Takt, den ich vorher erwähnt hatte, wenn ich mal vermute, dass es im 4:4-Takt steht). Also halt "DA-da-DA-da-DA-da-DAAAA".

Hier https://de.wikipedia.org/wiki/Notenwert findest Du ne schöne Beschreibung zur relativen Tondauer je Note.

Die ausgemalten Noten mit dem senkrechten Strich sind viertel Noten. die "leere" Note mit Strich ist doppelt so lang und nennt sich halbe Note. Hätte sie keinen senkrechten Strich, wäre es eine ganze Note.

Verständlicher wäre das Ganze, wenn in Deine Notenzeile auch die Takte eingezeichnet wären. Das sind senkrechte Linien, die über alle 5 Notenlinien gehen und die Noten so einteilen, dass in jedem Takt der gleiche Wert steht. In Deinem Fall wäre es so, dass die ersten vier viertel Noten einen Takt ergeben. im zweiten Takt stünden zwei viertel Noten und eine halbe Note. Genauso könnten aber auch zwei halbe Noten oder eine ganze Nite zwischen zwei Taktstrichen stehen. Schau mal hier. Du kannst Dir anhören, wie der Takt bei den verschiedenen Noten klingt.

http://www.lehrklaenge.de/PHP/Grundlagen/Notenwerte.php

Gruß Matti

Den Ton spielt man länger, als die anderen.

Wenn er nur so halb gemalt ist, dann wir er doppelt so lang wie die anderen ganz gefüllten Noten gespielt.

Der letzte Ton ist doppelt so lange wie jeweils die anderen.

Das ist eine halbe note. Der ton ist doppelt so lang wie die anderen (viertel-noten).