Warum haben Wörter in unterschiedlichen Sprachen ein unterschiedliches Geschlecht?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Nicht nur in anderen Sprachen.

Tagsüber
der Weizen
das Korn

Abends
das Weizen
der Korn


Unterschiedliche Sprache, unterschiedliche Grammatik.

Bei uns ist Mädchen DAS, in allen anderen Sprachen logischerweise DIE. Man das jemand hört der kein deutsch kann wird er es komisch finden!

Viele Wörter, die wir benutzen, bezeichnen kein Ding, welches ein (biologisches) Geschlecht hat. Wenn wir sagen, "der Tod" bezeichnen wir damit ein Abstraktum. Eigentlich müsste es also in allen Sprachen "das Tod" heissen, weil der Tod ja gar kein Geschlecht hat.

Allerdings hat der Mensch auch die Angewohnheit, überall in der Natur menschenähnliche Wesen zu sehen. "Der Tod" kann auch als eine Vermenschlichung eines Naturphänomens verstanden werden.

Viel schräger ist die Zuordnung des falschen Geschlechts bei Tieren. Wir sagen: "Die Amsel singt so schön!". Der Vogel aber, der da singt, ist ein Männchen, man müsste also wenn schon "der Amsel" sagen.

"Der Strauss legt Eier" ist auf die andere Seite herum verkehrt, weil ja das Weibchen Eier legt, nicht das Männchen.

Auch bei Pflanzen ist es nicht besser: "Die Ulme blüht" - die Ulme ist aber ein Zwitter, somit wäre "das Ulme" also treffender.

Kurz und gut: Die Sprache verstreut weiblich, männlich und sächlich ziemlich willkürlich über die Dinge und Lebewesen. Wollte man das alles korrekt gendern, hätten wir ziemlich viel Arbeit vor uns!

(Richtig müsste es dann heissen "das Sprache" und "das Arbeit"...).


mulan2255  20.05.2024, 13:56

Man schaue sich einmal die Namensgebung bei Schiffen an: die „Wilhelm Gustloff“, die „Kaiser Wilhelm“, die „Iltis“, …

0
LastDayofEden  20.05.2024, 14:40
@mulan2255

Oh, ja, ein Widerspruch in sich! 😅

Ich hab mal eine Begründung gelesen, warum Schiffe immer weiblich sind, egal wie sie heissen. Irgendwas von wegen Männerwelt und Jungfrau Maria und ein Schiff ist so komploiziert wie eine Frau. 🤔

Keine Ahnung, vielleicht ist es auch Quatsch. 😅

0

Weil jede Sprache einen eigenen Code darstellt. Man einigte sich sozusagen auf einen gemeinsamen Code, wie sie etwas nennen. Im deutschen ist der Mond männlich, die Sonne weiblich, im französischen umgekehrt. Im Arabischen etwa ist jeder Himmelskörper grundsätzlich weiblich. In anderen Sprachen wird gar kein Unterschied von männlich oder weiblich getroffen, wie im chinesischen. Oder in der westafrikanischen Sprache Tem (Kotokoli), wo Substantive nicht im männlich, weiblich oder sächlich eingeteilt sind, sondern in 5 Klassen. Mond und Sonne werden hier als Unbelebtes in die V. Klasse verortet. …

Im Deutschen ist es auch ziemlich speziell dass der Mond männlich und die Sonne weiblich ist.

In den meisten anderen Sprachen ist es genau umgekehrt.

Warum das so ist kann ich jedoch nicht beantworten.


Kimanon 
Fragesteller
 20.05.2024, 06:58

Aber interessante Frage?

2